pmq SOFTWARE
Zehn Finger Schreibtrainer
10-Finger-System Lernprogramm
 

Hauptfenster des Programms Zehn Finger

Dieses Arbeitsfenster unterteilt sich in mehrere Fenster (Fenster A, B, C, D und E).

Diese Fenster können Sie in der Programmeinstellung aus- oder einblenden "Welche Fenster sollen angezeigt werden?".

Fenster A

Die Grundlage ist das Fenster, in dem Sie den Text abschreiben (Fenster A). In diesem Fenster können Sie sich beliebige Farben und Fonttyp einstellen. Der Text passt sich der Größe dieses Fensters an (es kommt zur automatischen Zeilenbildung). Während der Abschrift zeigt Ihnen der Kursor das aktuelle Zeichen an. Abgeschrieben Zeichen färben sich mit einer anderen Farbe (meistens grau). Wenn es zu einem Fehler während der Abschrift kommt, wird dies in der Zeile unter dem abgeschriebenen Text angezeigt (Fehler werden meistens rot gekennzeichnet). Während der Abschrift sehen Sie immer nur die letzten zwei abgeschriebenen Zeilen.

Im Text werden zur besseren Übersicht auch folgende Zeichen angezeigt:

Leerzeichen

Enter

Backspace

Tab

In der Programmeinstellung haben Sie auch die Möglichkeit, die Zeichen nach den zugehörigen Fingern einzufärben. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:
"Wählen Sie den Font und die Farben des Textes"


Fenster B

Ausführliche Informationen über den Ablauf der Lektion bietet Ihnen das obere längliche Fenster (Fenster B). Dieses Fenster enthält die Anzeigen der Geschwindigkeit und Fehlerrate. Diese Anzeigen färben sich je nach dem, ob Sie die Limits der Lektionen erfüllen oder nicht. Wenn Sie irgendein Limit zum Erreichen der nächsten Lektion nicht erfüllen, färbt sich die Anzeige rot. Wenn das Limit erfüllt wird, ist die Anzeige grün. Einige Grafiktypen können auch andere Farben benutzen.

Im rechten Teil des Fensters B sehen Sie drei Angaben:

Zeitmessung
- Zeigt die Gesamtzeit ab dem Beginn der Abschrift an.

Aktuelle Fehler und erlaubte Fehler
- Die erste Zahl zeigt die aktuelle Fehleranzahl und die zweite Zahl die maximale Fehleranzahl an, die Sie machen dürfen um noch die nächste Lektion zu erreichen.

Aktuelle Anschläge und gesamte Anschläge
- Die erste Zahl zeigt die Anzahl der bereits abgeschriebenen Anschläge an und die zweite Zahl zeigt Ihnen, wie viele Anschläge die ganze Abschrift hat. So wissen Sie immer, wie viel Ihnen noch bis zum Ende der Lektion fehlt.



Wenn Sie einen Text aus einer Textdatei abschreiben, werden die Angaben „Fehler / erlaubte Fehler“ und „Anschläge / Anschläge gesamt“ nicht angezeigt.



Fenster C

Die Hilfshände und Hilfstastatur befinden sich im unteren Teil des Fensters. Auf der Hilfstastatur sehen Sie alle Zeichen der gewählten Tastatur.

Eine Taste kann für bis zu 4 Zeichen benutzt werden:

  1. Standardzeichen
    (Zeichen links unten – zählt als 1 Anschlag)
  2. Tastendruck gemeinsam mit SHIFT
    (Zeichen rechts oben – zählt als zwei Anschläge)
  3. Tastendruck gemeinsam mit der rechten ALT Taste
    (Zeichen rechts unten – zählt als zwei Anschläge)
  4. Tastendruck mit der rechten ALT und SHIFT Taste
    (Zeichen links oben – zählt als drei Anschläge)


Ein Zeichen kann also mit einer Kombination mehrerer Tasten geschrieben werden. Es können auch mehrere Tasten gleichzeitig gedrückt werden.

Der Buchstabe „R“ wird zum Beispiel durch eine Kombination der Tasten „SHIFT“ und „r“ geschrieben (das Zeichen hat also 2 Anschläge).

Wenn Sie “Buchstabenfarbe nach Fingern“ eingeschaltet haben, färben sich die Tasten den Fingern entsprechend.



Fenster D

Die Hilfshände werden im unteren Teil des Fensters angezeigt.

Während der Abschrift zeigen Sie an, welcher Finger für die jeweilige Taste benutzt werden muss.

Wenn Sie "Buchstabenfarbe nach Fingern", eingeschaltet haben, färben sich auch die Finger den Tasten entsprechend.



Fenster E

Ein weiteres Hilfsfenster ist das Diagramm der aktuellen Geschwindigkeit (Fenster E). Dies ist ein Diagramm zur Orientierung, welches während Ihrer Abschrift nach links läuft. Es zeigt Ihnen die Gleichmäßigkeit Ihres Rhythmus bei der Abschrift an. Das Diagramm zeigt Werte, die aus den letzten zehn Anschlägen ermittelt werden. Wenn Sie oft das Tempo wechseln, werden die Punkte sehr verstreut sein. Wenn Sie jedoch gleichmäßig den Text abtippen, werden die Punkte eine fast gerade Linie bilden.