Beschreibung des zehn Finger Schreibsystems
Wer das zehn Finger Schreibsystem beherrscht, hat gleich mehrere Vorteile. Vor allem die schnelle Bedienung der PC Tastatur, also die Kommunikation mit dem Computer. Außerdem wird die Arbeit am Computer viel gemütlicher, da man nicht ständig die Zeichen auf der Tastatur suchen und den abgeschriebenen Text auf dem Bildschirm kontrollieren muss. Dadurch kann man sich mehr auf die Dateneingabe konzentrieren und es kommt zu weniger Fehlern. Eine entscheidende Rolle spiele diese Art der Tastaturbedienung auch für die Gesundheit des Benutzers. Ein Vorteil ist die Verteilung der Anstrengung auf alle zehn Finger, eine niedrigere Beanspruchung der Augen, eine Schonung der Wirbelsäule (der Körper muss nicht mehr gedreht werden, um den abgeschriebenen Text auf dem Bildschirm zu kontrollieren), da man nicht mehr ständig den Bildschirm verfolgen muss und sich so auf den abzuschreibenden Text konzentrieren kann.
Zum Erlernen des zehn Finger Schreibsystems gehört nicht nur die richtige Position der Finger, einfacher gesagt, welche Taste mit welchem Finger geschrieben wird, wozu es viele vereinfachte Anleitungen und Programme gibt. Zu dieser Lehre gehört auch die richtige Körperhaltung und das richtige Sitzen, die Haltung der Hände, die Grundstellungen, das Blindschreiben, die Technik des Tastendrückens und vieles mehr.
Die Computer Tastatur ist zu umfangreich, als das sie mit allen zehn Fingern gleichzeitig bedient werden könnte. Aus diesem Grund ist es nötig, die Tastatur in drei Bereiche zu unterteilen. Die Zeichen werden bei jedem einzelnen Bereich mit einer anderen Fingerstellung getippt – die s. g. Grundstellungen.
Einen Vorteil bei der Erlernung des zehn Finger Schreibsystems haben Menschen, die irgendwann einmal das Spielen auf einem Tasteninstrument gelernt haben. Im Gegenteil werden es Personen schwer haben, die sich daran gewöhnt haben, die Tastatur mit einigen Fingern zu bedienen, da sie diese Angewohnheit sehr schwer loswerden. Am einfachsten ist es, von Begin an die richtige Methode zu lernen, als sich später die falsche Tastaturbedienung abzugewöhnen. Durch das richtige Lernen werden schnell große Fortschritte und gute Ergebnisse erreicht. Das zehn Finger Schreibsystem ist sowohl für Rechtshänder als auch für Linkshänder geeignet. Meistens schreiben Linkshänder besser als Rechtshänder.
Beim Blindschreiben mit dem zehn Finger Schreibsystem auf dem größten Tastaturteil, der der Schreibmaschine ähnlich ist, also auf der alphanumerischen Tastatur, ist es nötig, die Finger immer in der Grundstellung zu haben, die es den Fingern ermöglicht, die gesamte Tastatur blind zu erreichen. Diese Fingerstellungen auf den einzelnen Tastaturbereichen bezeichnen wir als Grundstellungen.
Beim Erlernen der alphanumerischen Tastatur legen wird die Finger wie folgt auf die mittlere Buchstabenreihe:
linke Hand |
rechte Hand |
kleiner Finger |
A |
kleiner Finger |
ö |
Ringfinger |
S |
Ringfinger |
L |
Mittelfinger |
D |
Mittelfinger |
K |
Zeigefinger |
F |
Zeigefinger |
J |
Daumen |
Leertaste |
Daumen |
Leertaste |
Bei Tippen auf der Tastatur oder auf der elektrischen Schreibmaschine sind die Finger nur leicht gekrümmt, berühren die Tasten mit ihren Ballen und gleiten beim Schreiben leicht über die Tastatur. Biegen Sie die Finger und die Handgelenke nicht durch. Die längliche Achse der Mittelfinger sollte nahe zu Senkrecht zu den einzelnen Zeichenreihen der Tastatur sein. Tippen sie nur mit den einzelnen Fingern, nicht mit den Handgelenken! Die anderen Finger bleiben immer in der Grundstellung. Nach dem Tippen des gegebenen Zeichens kehrt der Finger wieder in die Grundstellung zurück!
Für die Bedienung der numerischen Tastatur legen wir nur die rechte Hand in die Grundstellung. Die linke Hand bleibt in ihrer Grundstellung auf der alphanumerischen Tastatur (A, S, D, F und Leertaste). Die Grundstellung der rechten Hand wird auf der numerischen Tastatur auf zwei Reihen gebildet, auf der Grundreihe:
Zeigefinger |
... 4 |
Mittelfinger |
... 5 |
Ringfinger |
... 6 |
und auf der unteren Reihe:
Daumen |
... 0 |
kleiner Finger |
... ENTER |
Also werden bei dem Schreiben auf der numerischen Tastatur wieder beide Hände tippen, jedoch nur mit sieben Fingern. Die rechte Hand bedient die numerische Tastatur und die linke Hand mit dem Daumen und dem kleinen Finger die Leertaste, SHIFT, CTRL und gegebenenfalls TAB.
Nun fehlt uns nur noch die Bedienung des letzten Tastaturbereiches. Da sich die funktionellen Tasten auf der ganzen Tastatur befinden, kann man für die Finger keine Grundstellung bestimmen. In der Praxis werden diese Tasten nicht besonders oft benutzt, also werden wir auch nicht versuchen, sie schnell zu bedienen. Anstelle der Cursortasten, die sich zwischen der alphanumerischen und der numerischen Tastatur befinden, sollte man die numerische Tastatur bei abgeschaltetem Num Lock benutzen. Die Taste Num Lock drückt man mit dem Zeigefinger, der in der Grundstellung auf der Taste „4“ ist.
Jetzt, wo wir die einzelnen Grundstellungen der Finger kennen, sollten wir uns mit der richtigen Haltung der Hände und Arme beim Schreiben auf dem Computer oder auf der elektrischen Schreibmaschine bekannt machen (dies gilt nicht für die klassische Schreibmaschine). Die Arme liegen frei am Körper und sind in den Ellbogen in einen leicht steigenden Winkel gebogen. Dieser sollte gleich mit dem Winkel der Tastatur sein, also 10° bis 15° von der waagrechten Position aus. Die Hände befinden sich in der Grundstellung auf der Tastatur. Die Finger sind leicht gekrümmt und berühren die Tasten mit ihren Ballen. Es wird nur mit den einzelnen Fingern getippt, nicht mit den Handgelenken. Das Handgelenk stützt sich nie auf den Tastatur- oder Tischrand! Bei jahrelangem Schreiben könnte es dadurch zu einer Abklemmung der Nerven und so zu dauerhaften Schäden kommen. Stützen vor der Tastatur oder solche, die schon ein Tastaturbestandteil sind, können beim Tippen mit dem zehn Finger Schreibsystem nicht benutzt werden (das Benutzen von Stuhlunterarmstützen kann diskutiert werden). Die Handgelenke sind in einer Ebene mit dem ganzen Unterarm und bewegen sich minimal. Die Finger gleiten über die Tasten der Tastatur.
Um die richtige Position der Arme einzuhalten ist es notwendig, richtig auf einem geeigneten Stuhl zu sitzen, so dass der Rücken von der Rückenlehne gestützt wird, vor allem der Bereich der Lendenwirbel. Die Sitzhöhe sollte so eingestellt sein, dass die Knie mit den Füßen einen rechten Winkel bilden und die Fußsohlen ganz auf dem Boden liegen (eine zu hohe Sitzposition führt zu Schwellungen der Knöchel). Es ist nicht geeignet, die Füße zu überkreuzen. Es ist möglich, einen Fuß nach vorne zu schieben, aber bei längerem Sitzen sollten die Füße voneinander sein (Winkel bis zu 45°). Beim Tippen im Sitzen soll ein ausreichender Abstand zum Bildschirm eingehalten werden – ca. 50 bis 80 cm.
Unterschätzen Sie das richtige Sitzen nicht, da seine Nichteinhaltung zu vielen gesundheitlichen Problemen führen kann, wie z. B. Rückenschmerzen, Schmerzen am Brustbein - ähnlich der Schmerzen bei eine Herzinfarkt usw. Das größte Risiko bei der Computernutzung ist nicht, wie von vielen vermutet, die Strahlung, sondern das Nichteinhalten der richtigen Sitzposition.
Erarbeitet von T. Neugebauer
|