Die richtige Arbeitseinteilung am PC
Die richtige Platzierung und das richtige Sitzen beim PC sind genauso wichtig, wie die richtige Arbeitseinteilung. Bei einer längeren ununterbrochenen Arbeit am Computer sollte man alle 2 Stunden eine viertelstündige Pause machen, die auch durch eine andere Arbeitstätigkeit ausgefüllt werden kann. Am besten sind jedoch Entspannungsübungen mit einer maximalen Dauer von 5 Minuten (gegebenenfalls wenigstens aufstehen und sich ein wenig bewegen).
Es ist auch sinnvoll, sich während der zweistündigen Arbeit am Computer öfters zu dehnen oder anders zu entspannen.
Die Arbeit am Computer ist für lichtempfindliche Epileptiker nicht geeignet, da das Flimmern des Cursors oder das Scrollen des Bildschirmes einen Anfall hervorrufen kann. Ein negativer Einfluss von Computern auf werdende Mütter wurde nicht nachgewiesen. Der Einfluss auf die männliche Population durch die elektromagnetische Strahlung, die aus dem Monitor ausgeht, wurde auch nicht nachgewiesen. Man kann jedoch eine negative Wirkung nicht ausschließen. Persönlich empfehle ich den Computer jedoch nicht für Kinder im Vorschulalter, und dass nicht nur wegen den Auswirkungen auf die Sehstärke, aber auch auf die Entwicklung ihrer Persönlichkeit. Werdende Mütter sollten bei der Arbeit am PC den Sicherheitsabstand von 50cm einhalten und die Arbeit am PC öfters durch andere Arbeiten unterbrechen.
Beim Tippen auf dem PC ist es nötig sein persönliches Tempo einzuhalten, da eine enorme Tempoerhöhung beim Tippen nicht nur zu einer höheren Fehlerzahl führt, sondern auch Beschwerden des Bewegungsapparates und eine erhöhte psychische Belastung hervorrufen kann. Auf Arbeitsplätzen, wo nur mit dem PC gearbeitet wird, ist es angebracht, eine Obergrenze für die Anschläge pro Schicht festzulegen. Eine psychische Ausgeglichenheit bei der Abschrift von Texten kann auch durch die Einstellung der Tastaturempfindlichkeit erreicht werden, da es nicht zu ungewollten Zeichenwiederholungen kommt.
Wie durch Versuche bewiesen wurden, verschlechtert die Arbeit am PC nicht die Sehstärke, sie belastet nur die Augen mehr (Nebenwirkungen können eine Ermüdung der Augenmuskulatur und eine Verschlechterung der Anpassung des Auges sein).
Erarbeitet von T. Neugebauer
|