pmq SOFTWARE
Zehn Finger Schreibtrainer
10-Finger-System Lernprogramm

Entspannung bei der Tastatur

Wenn Sie sich während den Übungen beim Tastaturschreiben müde fühlen, können Sie die folgenden Übungen anwenden, um die Wirbelsäule zu entspannen und die Nackenmuskulatur zu lockern. Führen Sie alle Übungen langsam durch (ein schnelles Drehen oder Nicken des Kopfes ist eher schädlich als nützlich), mindestens achtmal und vergessen Sie nicht regelmäßig zu atmen.

1. Wir legen die rechte Hand auf den Hinterkopf und legen mit leichtem Druck den Kopf auf den Brustkorb. Wir halten diese Position 10 Sekunden lang.

2. Wir drehen den Kopf so weit es geht nach rechts. Diese maximale Position halten wir für ca. 10 Sekunden. Danach wiederholen wir die gleiche Übung für die andere Seite.

3. Wir legen die linke Hand über das rechte Ohr und ziehen mit einem leichten Druck den Kopf zur Seite. Diese Position halten wir ca. 10 Sekunden lang. Wir atmen dabei tief ein und aus. Danach wiederholen wir die Übung für die andere Seite.

4. Zuerst lockern wir die Schultern. Dann kreisen wir gleichzeitig mit den Schultern nach vorne und hinten. Wir wechseln beide Richtungen durch.

5. Wir schließen die Hände über dem Kopf zusammen und drehen sie mit den Handflächen nach oben. Wir strecken die Arme in den Ellbogen. Wir halten diese Position 10 Sekunden und lockern dann die Arme.

6. Wir strecken den rechten Arm und biegen das Handgelenk. Die linke Hand legen wir auf den rechten Handrücken und drücken mit beiden Händen gegeneinander.

7. Beim Einatmen legen wir die Arme parallel zum Körper, drehen die Handflächen nach oben, strecken die Finger und drücken die Schulterblätter zusammen. Beim Ausatmen verstärken wir den Druck. Danach lockern wir uns.

8. Im Sitzen neigen wir den Kopf beim Einatmen leicht nach hinten, beim Ausatmen neigen wir den Kopf nach vorne und lassen ihn bis auf den Brustkorb sinken.

9. Wir neigen den Kopf abwechselnd nach links und recht. Vorsicht – den Kopf nicht drehen.

10. Wie schließen die Hände am Hinterkopf zusammen und drücken die Ellbogen leicht gegeneinander. Wir drehen den Kopf in der aufrechten Position von links nach rechts und auch leicht nach hinten und vorne.

11. Wir drehen den Kopf leicht nach links und legen die linke Hand bis auf den Hinterkopf und ziehen ihn mit leichtem Druck nach vorne. Das Kinn zeigt in Richtung Brustwarze. Wir atmen tief ein und aus und wiederholen die Übung für die andere Seite.

12. Wir legen die Hände auf die Oberschenkel. Beim Einatmen drücken wir die Schultern nach unten und die Schulterblätter zusammen. Das Kinn ziehen wir leicht zum Hals. Beim Ausatmen lockern wir den Druck.

Vorsicht! Wenn Sie längere Zeit Rückenschmerzen haben, sollten Sie einen Arztbesuch nicht verschieben, der durch spezielle Methoden feststellt, ob die Schmerzen einen orthopädischen Charakter haben. Der Rücken kann nämlich auch auf Nierenschmerzen, Bauchschmerzen, Entzündungen, Tumore und anderes hinweisen.

Erarbeitet von MUDr. Jana Markvartová